Junger Fuchs blickt neugierig aus dichter StadtWildnis-Vegetation hervor

Das kann jede:r für Stadt Wildnis tun

Image
Grüne stilisierte Schnecke als grafisches Symbol für langsame Stadtnatur und biologische Vielfalt

StadtWildnis unterstützen in vier Schritten

StadtWildnis ist gut für uns – und auch jede:r Einzelne kann etwas für sie tun und damit aktiv dazu bei­tragen, dass unsere Städte Lebens­räume für Tiere, Pflanzen und Pilze bieten.
Image

Level 1: Die StadtWildnis schätzen lernen

Nur, was wir kennen, wissen wir zu schätzen. Und nur, was wir schätzen, wollen wir auch schützen. Deshalb ist das Erste, was wir für die StadtWildnis tun können, sie selbst zu erleben. Wer Flächen besucht und selbst erfährt, wie gut wilde Stadt­natur tut, kann sich danach auch über­zeugter für sie einsetzen.
Image

Level 2: Andere über StadtWildnis informieren

Je mehr Menschen wissen, was StadtWildnis ist, desto mehr Menschen können sie auch kennen- und schätzen lernen. Wer anderen vom Besuch auf einer StadtWildnis-Fläche oder einem Projekt zum Thema erzählt, hilft mit, StadtWildnis bekannter zu machen und die Akzep­tanz für wilde(re) Flächen im Stadt­gebiet zu fördern. Wie heißt es auf Englisch so schön: Spread the word!
Image

Level 3: StadtWildnis im eigenen Wohnraum fördern

Selbst die kleinste Ecke bietet Platz für wilde Stadtnatur. Wir alle können etwas dazu bei­tragen, dass tier­ische und pflanz­liche Stadt­bewohner Schutz und Nahrung finden, indem wir unseren Garten, unseren Balkon oder unser Fenster­brett „wilder“ gestalten: Holz im Garten einfach mal liegen lassen, schafft etwa ein Zuhause für Insekten und kleine Säuge­tiere. Ein Stück Rasen wild wachsen lassen, gibt Wild­blumen (die eine wichtige Nahrungs­quelle für Insekten sind) die Mög­lich­keit, sich anzusiedeln.
Image

Level 4: Sich bei einer Organisation oder Institution für StadtWildnis engagieren

Viele Natur­schutz­organi­satio­nen, aber auch Kommunen setzen sich für wilde Stadt­natur ein. Helfende Hände oder frische Ideen sind häufig will­kommen! Einige Städte bilden etwa regel­mäßig Natur- und WildnisLots:innen aus, die Inter­essier­te auf den Flächen infor­mieren. Wer sich im großen Stil für StadtWildnis enga­gieren möchte, kann die eigene Kommune direkt auf das Thema ansprechen oder bei Natur­schutz­organi­satio­nen nach­fragen, welche Möglich­keiten bestehen.