Huflattich-Pflanzen mit gelben Blüten und Pusteblumen an einem wilden Tümpelrand unter blauem Himmel

Monte Scherbelino, Frankfurt am Main

Name der Fläche
Monte Scherbelino, Frankfurt am Main
Größe
9 ha
Lage
am Fuße der ehemaligen Mülldeponie der Stadt Frankfurt
Breitengrad: 50.06819 | Längengrad: 8.71933
Arten
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
,
Erdkröte (Bufo bufo)
,
Grasfrosch (Rana temporaria)
,
kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
,
Springfrosch (Rana dalmatina)
,
Teichfrosch (Rana esculenta)
,
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)
,
Teichmolch (Lissotriton vulgaris)
Pflegemaßnahmen
Rückschnitt Armenische Brombeere
,
Abschieben der Spontanvegetation
,
Anlage von Kiesflächen
,
Schutz von episodischen Stillgewässern vor Waschbär
Kurzbeschreibung
Die 9 Hektar große Wildnisfläche liegt am Fuße der ehemaligen Mülldeponie der Stadt Frankfurt am Main, dem Monte Scherbelino. Bis 2016 diente sie als Materiallager- und Baustelleneinrichtungsfläche für die Sanierung der geschlossenen Deponie. Auf ca. 40% der Fläche werden Maßnahmen des Artenschutzes durchgeführt (vor allem für den Flussregenpfeifer); auf ca. 60 % erfolgt Prozessschutz. Einer hoher Lebensraumvielfalt folgte eine hohe Artenvielfalt. Führungen werden angeboten.
Kontakt
Dr. Thomas Hartmanshenn
Erlebnisfaktor
Verwilderung
Artenvielfalt
Image
Image
Image
Image

Weitere Infos zur Fläche

Warum wurde diese Fläche als StadtWildnis-Fläche „ausgewählt“? Was macht Ihre Fläche besonders?

Als ehemalige Mülldeponie, auf der nach der Stilllegung Mutterboden ausgebracht wurde und die bereits seit Jahren eingezäunt und der Öffentlichkeit nicht frei zugänglich ist, bot die Fläche enormes Potential, Sukzession zu beobachten und der Natur freie Entwicklungsmöglichkeiten zu gewähren.

Wie wird die StadtWildnis-Fläche von den Bewohner:innen Ihrer Kommune akzeptiert und genutzt?

Viele ältere Frankfurter:innen kennen den Monte Scherbelino noch aus ihrer Kindheit: Damals gab es den Zaun noch nicht. Dort ging man im Winter hin, um Schlitten zu fahren. Entsprechend gibt es viele nostalgische Bindungen an diesen Ort und dass die Fläche jetzt im Zuge von Führungen immer wieder zugänglich gemacht wird, stößt auf hohes Interesse.

Was war die größte Herausforderung auf dem Weg zur StadtWildnis-Fläche?

Aufgrund von weiterhin möglichen Ausgasungen darf der Monte Scherbelino nicht alleine betreten werden. Das muss in der Außenkommunikation mitbedacht und gut erklärt werden. Zudem hat sich in der Projektlaufzeit der Flussregenpfeifer auf der Fläche angesiedelt - was dazu führte, dass wir qua Gesetz verpflichtet waren, für diese bedrohte Art Eingriffe auf der Fläche vorzunehmen - denn der Flussreigenpfeifer mag es gar nicht, wenn alles zuwächst.

Wie wurde diese Herausforderung gelöst?

Es wurde durch Pflegemaßnahmen ein Bereich der Fläche für den Flussregenpfeifer freigehalten. Aber so ist das eben auch, wenn man Wildnis wagt - man weiß nicht, was kommt ;). So haben wir das auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erklärt.

Gibt es Zukunftspläne für Ihre Fläche? (Zwischennutzung oder Dauerlösung?)

Wir werden versuchen, die derzeitige Nutzung (StadtWildnis) festzuschreiben. In welcher Form dies passieren kann, weiß ich selbst noch nicht.

Welche Erkenntnisse oder Erfahrungen möchten Sie anderen Kommunen oder Projekten zum Thema StadtWildnis mitgeben?

Sichern Sie den langfristigen Zugang zur Fläche im Sinne einer Nutzungsänderung für StadtWildnis und binden Sie die Bevölkerung sowie die politischen Entscheidungsträger:innen über entsprechende Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein.

Gibt es weitere Informationen, die Sie gerne mitteilen möchten?

Eigentlich müsste die Nutzung StadtWildnis noch stärker verbrieft werden, beispielsweise über entsprechende Eintragungen im Grundbuch oder im Rahmen der Definition auf der Ebene der Bauleitplanung.