
Weitere Infos zur Fläche
Warum wurde diese Fläche als StadtWildnis-Fläche „ausgewählt“? Was macht Ihre Fläche besonders?
Der Zugang zur Fläche wie auch Absprachen zur Nutzungsänderung Richtung StadtWildnis-Fläche konnten erfolgreich geführt und umgesetzt werden. Es gab sehr gute Initialentwicklungen wie etwa ein nahezu geschlossenes Band an Auenwald entlang des Nidda-Altarms, aber auch offen gelassene und in Sukzession befindliche terrestrische Abschnitte.
Wie wird die StadtWildnis-Fläche von den Bewohner:innen Ihrer Kommune akzeptiert und genutzt?
Es gibt ein hohes mediales Interesse sowie eine sehr gute Beteiligung bei Führungen und Angeboten der Umweltbildung an Kitas und Schulen.
Was war die größte Herausforderung auf dem Weg zur StadtWildnis-Fläche?
Nutzungsvereinbarungen mit dem Flächeneigentümer, dem Grünflächenamt, erfolgreich abzuschließen.
Wie wurde diese Herausforderung gelöst?
Durch intensiven Austausch in vielen Gespräche zwischen den Ämtern.
Gibt es Zukunftspläne für Ihre Fläche? (Zwischennutzung oder Dauerlösung?)
Es ist geplant, die Wildnisentwicklung zu erweitern: Von der Ostflanke des Nordparks auf die Westseite- in direkter Nachbarschaft zum Alten Flugplatz Bonames.
Welche Erkenntnisse oder Erfahrungen möchten Sie anderen Kommunen oder Projekten zum Thema StadtWildnis mitgeben?
Sichern Sie den langfristigen Zugang zur Fläche im Sinne einer Nutzungsänderung für StadtWildnis und binden Sie die Bevölkerung sowie die politischen Entscheidungsträger:innen über entsprechende Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ein.
Gibt es weitere Informationen, die Sie gerne mitteilen möchten?
Eigentlich müsste die Nutzung StadtWildnis noch stärker verbrieft werden, beispielsweise über entsprechende Eintragungen im Grundbuch oder im Rahmen der Definition auf der Ebene der Bauleitplanung.