
FAQ zur StadtWildnis
Das Wichtigste auf einen Klick
StadtWildnis bedeutet das Zulassen von wilder(er) Natur im Stadtgebiet. Die Flächengröße kann dabei variieren, es gibt keine festgesetzte Mindestgröße. Auf der Fläche sollten Pflegemaßnahmen nur dann durchgeführt werden, wenn sie etwa der Verkehrssicherheit oder dem Schutz bedrohter Flora und Fauna dienen – getreu dem Motto „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“.
StadtWildnis bringt nicht nur Abwechslung ins Stadtbild – sie hilft auch dabei, Klimawandelfolgen abzufedern. Zudem bietet sie vielen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ein wertvolles Habitat und schafft Raum für Naturerlebnisse im Stadtgebiet. Darüber hinaus bringt sie der Wissenschaft wichtige Erkenntnisse, wie zum Beispiel im Projekt „Städte wagen Wildnis”.
Weitere Infos zu den Vorteilen wilder Stadtnatur gibt es hier.
Jede:r Einzelne kann etwas zu einer wilderen Stadtnatur beitragen – sei es im eigenen Garten, durch ein freiwilliges Engagement bei Organisationen und Institutionen, die sich für StadtWildnis einsetzen oder auch, indem man über das Thema spricht und andere darüber informiert, was wilde Stadtnatur ist und weshalb wir sie fördern sollten.