Kinder beobachten eine Wespenspinne (Argiope bruennichi) in ihrem Netz bei einem Naturerlebnis in der StadtWildnis
Image

Das Projekt UrbanWild

Worum geht’s bei UrbanWild?

StadtWildnis sichtbar machen

Auf dieser Website ver­öffent­lichen wir fort­laufend Infor­mationen und News zu StadtWildnis, Inter­views mit Expert:innen sowie Steck­briefe, Por­traits und Repor­tagen zu StadtWildnis-Flächen in ganz Deutschland.

Menschen für StadtWildnis begeistern

StadtWildnis ist nicht nur für die Natur, sondern auch für uns Menschen gut. Wer das erlebt, ver­steht und mit anderen da­rüber spricht, trägt mit dazu bei, die Akzep­tanz für wilde(re) Stadt­natur zu fördern. Lang­fristig werden unsere Städte so noch lebens­werter.

Projekte vernetzen

Viele Organi­sationen, Insti­tut­ionen und Kommunen setzen sich für StadtWildnis ein oder lassen sie sogar bereits auf ihren Flächen zu. UrbanWild möchte be­stehen­de Projekte besser ver­netz­en und dient als An­lauf­stelle für alle, die sich in Zukunft für StadtWildnis stark machen wollen.

Das Projekt wurde durch das Frank­furter Bio­diversitäts­netzwerk BioFrankfurt initiiert und ist im Frühjahr 2024 gestartet.
Es wird im Bundes­programm Bio­log­ische Viel­falt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundes­ministerium für Umwelt, Natur­schutz, nukleare Sicher­heit und Verbraucher­schutz (BMUV) gefördert und schließt an das Verbund­projekt „Städte wagen Wildnis” an, in dem Frankfurt am Main, Hannover und Dessau-Roßlau von 2016-2021 gemein­sam mehr urbane Wildnis wagten.

Image
Image
Image
Image