
StadtWildnis für Kommunen
Angebote für interessierte Kommunen auf der Suche nach Vernetzung & Best-Practices
Von Verbundprojekten lernen: Städte wagen Wildnis
Input, Vernetzung & Austausch: Online-Dialoge


Angebote für Kommunen, die bereits StadtWildnis wagen
Darstellung Ihrer Flächen auf wilde-staedte.de
In Ihrer Kommune gibt es bereits wilde Stadtnatur? Zeigen Sie es! Gerne präsentieren wir Ihre Flächen in Steckbriefform auf unserer Website. Hier finden Sie ein Beispiel für einen ausgefüllten Steckbrief: Nordpark Bonames, Frankfurt am Main – WildeStädte
Hier können Sie den Steckbrief für Ihre Fläche ausfüllen.
Sie möchten noch mehr Details zu Ihrer Fläche präsentieren? Hier können Sie ergänzende Angaben eintragen.
Welche Flächen „zählen“ als StadtWildnis?
Sie sind sich unsicher, ob Ihre Fläche „wild genug“ ist, um auf dieser Website abgebildet zu werden? Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:
- Auf der Fläche stehen natürliche Prozesse im Vordergrund, die soweit wie möglich zugelassen werden.
- Auf der Fläche geht es vor allem darum, der Natur in ihrer Entwicklung Raum zu geben. Gezielt bestimmte Arten zu fördern, steht nicht im Fokus.
- Die Fläche hat einen Bezug zu urbanen Räumen und interagiert mit diesen. Auch größere Flächen in Stadtnähe können StadtWildnis sein, aber Gebiete weiter außerhalb fallen nicht darunter.
Wie groß sollte die Fläche sein?
Wilde Stadtnatur existiert in allen Größen – von Pflanzen in Pflasterritzen bis hin zu mehreren Hektar großen Flächen in der Stadtumgebung. Um auf dieser Website abgebildet zu werden, müssen die Flächen keine Mindestgröße haben. Flächen ab 1000 Hektar zählen wir nicht mehr als StadtWildnis. Diese Flächen gelten laut Definition der Initiative „Wildnis in Deutschland“ als Wildnisgebiet und sind auf dieser Karte besser aufgehoben.


Ihre Expertise im Interview
UrbanWild setzt auf die Sichtbarkeit von Best-Practices und Lessons Learned rund um StadtWildnis. Gerne interviewen wir auch Sie für unseren Blog zu Ihrer Fläche und Ihren Erfahrungen rund um wilde Stadtnatur!
Wenn Sie interessiert sind, nutzen Sie unser Kontaktformular.


Input, Vernetzung & Austausch: Online-Dialoge
Ab 2026 bieten wir virtuelle Austauschformate für interessierte Kommunen & Organisationen an.
Sie möchten dabei sein oder sogar selbst ein Projekt präsentieren? Schreiben Sie uns! Gerne halten wir Sie über kommende Termine auf dem Laufenden. Alle Termine werden auch rechtzeitig auf dieser Website veröffentlicht.


Kommunikationsmaterialien zum Download: Flyer, Film & Umweltbildung
Sie möchten unseren Projektflyer nutzen und zeigen, dass auch Ihre Kommune sich für StadtWildnis engagiert? Gerne erstellen wir Ihnen eine Flyerversion, die das Logo Ihrer Kommune integriert. Sprechen Sie uns an!
Unseren Projektfilm stellen wir allen interessierten Kommunen kostenfrei zur Einbindung auf den eigenen Websiten zur Verfügung. Sie finden den Film in einer Lang- und einer Kurzversion in Kürze hier zum Download.
Auch Umweltbildungsmaterialien rund um wilde Stadtnatur können Sie demnächst hier herunterladen.
Kontakt

Pia Ditscher
Projektleitung UrbanWild
ditscher@wilde-staedte.de

Meike Schulz
Projektmitarbeiterin UrbanWild
Tel.: +49 (0)69 7542 - 1483
schulz@wilde-staedte.de
BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V.
c/o Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main










