Dichter Auwald mit hohen Bäumen, üppigem Unterwuchs und von Efeu überwucherten Stämmen

StadtWildnis für Kommunen

Deutschlands Städte sollen grüner werden – Stadt­natur ist in aller Munde. Viele Kommunen er­proben ergänz­end zu natur­nahen Grün­flächen, die gezielt be­pflanzt und gepflegt werden, auch die Möglich­keiten wilder Stadt­natur. Andere Kommunen wagen selbst noch keine Stadt­Wildnis, sind aber an der Idee interess­iert und suchen Best-Practices zur Orient­ierung. In beiden Fällen ist UrbanWild die richtige Anlaufstelle.

Angebote für interess­ierte Kommunen auf der Suche nach Ver­netz­ung & Best-Practices

Von Verbund­projekten lernen: Städte wagen Wildnis

Von 2016-2021 haben Frank­furt am Main, Dessau-Roßlau und Hannover gemein­sam mehr Wild­nis im Stadt­gebiet gewagt. Das im Bundes­programm Biologische Viel­falt geförderte Projekt wurde sozial­wissen­schaft­lich sowie öko­log­isch beglei­tet und mit mit ver­schieden­sten Maß­nahmen nach außen kommuni­ziert und erleb­bar gemacht. Auf dieser Website finden Sie die Ergeb­nisse und Erfahr­ungen aus fünf Jahren „Städte wagen Wildnis“ – au­berei­tet in Text, Video & Materialien zum Download: www.staedte-wagen-wildnis.de

Input, Vernetzung & Austausch: Online-Dialoge

Ab 2026 bieten wir virtuelle Aus­tausch­formate für interess­ierte Kommunen & Organi­satio­nen an. Sie möchten dabei sein oder sogar selbst ein Projekt präsent­ieren? Schreiben Sie uns! Gerne halten wir Sie über kommende Termine auf dem Laufenden. Alle Termine werden auch recht­zeitig auf dieser Website veröffentlicht.
Image
Image
Auf unserer Veranstaltungs-Seite gibt es nicht nur Termine für Interessierte Bürger:innen, sondern auch Austauschformate für Kommunen und Organisationen.

Angebote für Kommunen, die bereits StadtWildnis wagen

Darstellung Ihrer Flächen auf wilde-staedte.de

In Ihrer Kommune gibt es bereits wilde Stadt­natur? Zeigen Sie es! Gerne präsen­tieren wir Ihre Flächen in Steck­brief­form auf unserer Web­site. Hier finden Sie ein Bei­spiel für einen aus­ge­füll­ten Steck­brief: Nordpark Bonames, Frankfurt am Main – WildeStädte

Hier können Sie den Steck­brief für Ihre Fläche aus­füllen.

Sie möchten noch mehr Details zu Ihrer Fläche präsen­tieren? Hier können Sie ergänz­ende An­gaben eintragen.

Welche Flächen „zählen“ als StadtWildnis?

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Fläche „wild genug“ ist, um auf dieser Website abgebildet zu werden? Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:

  • Auf der Fläche stehen natür­liche Prozesse im Vor­der­grund, die soweit wie möglich zu­ge­lassen werden.
  • Auf der Fläche geht es vor allem darum, der Natur in ihrer Ent­wick­lung Raum zu geben. Gezielt bestimmte Arten zu fördern, steht nicht im Fokus.
  • Die Fläche hat einen Bezug zu urbanen Räumen und inter­agiert mit diesen. Auch größere Flächen in Stadt­nähe können StadtWildnis sein, aber Gebiete weiter außerhalb fallen nicht darunter.

Wie groß sollte die Fläche sein?

Wilde Stadtnatur existiert in allen Größen – von Pflanzen in Pflaster­ritzen bis hin zu mehreren Hektar großen Flächen in der Stadt­um­gebung. Um auf dieser Website abgebildet zu werden, müssen die Flächen keine Mindestgröße haben. Flächen ab 1000 Hektar zählen wir nicht mehr als StadtWildnis. Diese Flächen gelten laut Definition der Initiative „Wildnis in Deutschland“ als Wildnisgebiet und sind auf dieser Karte besser aufgehoben.

Image
Image
Aktuell werden die Flächen im Blog vorgestellt. Eine interaktive Karte ist in Arbeit und zeigt ab kommendem Jahr alle StadtWildnis-Flächen.

Ihre Expertise im Interview

UrbanWild setzt auf die Sicht­bar­keit von Best-Practices und Lessons Learned rund um StadtWildnis. Gerne inter­viewen wir auch Sie für unseren Blog zu Ihrer Fläche und Ihren Er­fahr­ungen rund um wilde Stadt­natur!

Wenn Sie interess­iert sind, nutzen Sie unser Kontakt­formular.

Input, Vernetzung & Austausch: Online-Dialoge

Ab 2026 bieten wir virtuelle Aus­tausch­formate für interess­ierte Kommunen & Organi­satio­nen an.

Sie möchten dabei sein oder sogar selbst ein Projekt präsent­ieren? Schreiben Sie uns! Gerne halten wir Sie über kommende Termine auf dem Laufenden. Alle Termine werden auch recht­zeitig auf dieser Website veröffentlicht.

Image
Image
Auf unserer Veranstaltungs-Seite gibt es nicht nur Termine für Interessierte Bürger:innen, sondern auch Austauschformate für Kommunen und Organisationen.

Kommunikationsmaterialien zum Download: Flyer, Film & Umweltbildung

Sie möchten unseren Projekt­flyer nutzen und zeigen, dass auch Ihre Kommune sich für StadtWildnis engagiert? Gerne er­stell­en wir Ihnen eine Flyer­version, die das Logo Ihrer Kommune inte­griert. Sprechen Sie uns an!

Unseren Projekt­film stellen wir allen interess­ierten Kommunen kosten­frei zur Ein­bindung auf den eigenen Web­siten zur Ver­füg­ung. Sie finden den Film in einer Lang- und einer Kurz­version in Kürze hier zum Download.
Auch Umwelt­bildungs­materialien rund um wilde Stadt­natur können Sie demnächst hier herunterladen.

    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns!
    Image

    Pia Ditscher
    Projektleitung UrbanWild
    ditscher@wilde-staedte.de

    Image

    Meike Schulz
    Projektmitarbeiterin UrbanWild
    Tel.: +49 (0)69 7542 - 1483
    schulz@wilde-staedte.de

    Das Projekt „UrbanWild” wird umgesetzt durch:
    Image

    BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V.
    c/o Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt am Main